WE SUPPORT UKRAINE! – MRIYA

Im Zuge des Krieges gegen die Ukraine hat Culture Connects Verantwortung übernommen.
Speziell für Geflüchtete aus der Ukraine haben wir die die Plattform MRIYA.DE erschaffen, auf der auf Deutsch und Ukrainisch Menschen aus dem Kulturbereich geholfen wird. Dort können sich Interessierte für das Exilensemble registrieren, Anbieter und Bedürftige für Arbeitsangebote und Ressourcen melden und wir helfen mehrsprachig weiter. Es existiert eine Kontaktliste zu hunderten Geflüchteten.
Wir kommunizieren auf Ukrainisch, Polnisch, Russisch, Englisch und Deutsch.

Es existiert sogar eine Kontaktstelle mit Büro im Creative Hub Bremen
, Friedrich-Karl-Str. 54., aber ebenso Ansprechpartner in Hamburg, Hannover und Berlin.

Alle Anfragen können Sie schon an info@mriya.de schicken.

In Bremen wird auch umfassend Musikunterricht für geflüchtete Kinder von Profis in Muttersprache durch uns seit Ende April organisiert. Die Kapazität beträgt aktuell 550 Unterrichtsstunden bis Jahresende.

Parallel dazu entstand aus zunächst einem Quartett das Exilorchester MRIYA, das auf den Bühnen Deutschland für Aufsehen sorgt.




KONZERTE für die Ukraine


Am 13. Oktober 2022 ist MRIYA erneut in der Elbphilharmonie Hamburg zu Gast im Rahmen von “The Art of Music Education”.

Am 13. Dezember 2022 debütiert das Exilorchester in der Glocke Bremen.
Link: Die Glocke | Das Bremer Konzerthaus



Vergangen:

Am 19. September 2022 war das Streichquartett MRIYA in der Körber Stiftung zu 2x hören in Hamburg zu Gast.

Am 13. September 2022 spielt eine Kammerorchesterbesetzung ein Märchenkonzert in Magdeburg für geflüchtete Kinder.

Am 11. September 2022 war das Orchester beim Festival Schubertiaden in Schnackenburg eingeladen.

Am 1. September 2022 eröffnete das MRIYA Quartett die Tage des Exils in Frankfurt am Main in der Deutschen Nationalbibliothek.

Am 24. August 2022 gestaltete das Exilorchester den offiziellen Unabhängigkeitstag der Ukraine in geliech zwei Festakten in Hamburg und in Bremen.

Am 10. Mai 2022 debütiere das Orchester in Sinfoniebesetzung in der Philharmonie Berlin.

Presse:
Kritik aus dem Tagesspiegel: “Perfektion fast aus dem Stand”
Die Deutsche Welle publizierte einen Leitartikel weltweit auf u.a. Englisch, Deutsch, Russisch, Französisch, Spanisch, Polnisch uvm. >> HIER <<
Der Deutschlandfunk war live dabei und berichtete ausführlich >> HIER <<
Das Konzert wurde im rbb Fernsehen und Radio ausführlich und mehrfach thematisiert.
Außerdem erschienen in der ZEIT Vor- und Nachberichte, sowie Vorberichte in allen führenden deutschen Medien wie FAZ, WELT, Süddeutsche, WDR, SWR, uvm. und international z.B. im renommierten Strad Magazine.


Am 20. Juni 2022 eröffnete das Orchester die Fete de la Musique in Berlin.

Am 18. Juni 2022 umrahmte ein kleines Ensemble das Kulturforum der Sozialdemokratie in Aachen.

Am 2. Juni 2022 lud der Stifterverband MRIYA in das AXICA Kongresszentrum am Brandenburger Tor in Berlin.

Am 22. Mai 2022 waren wir in Wedemark-Bissendorf bei Hannover im Bürgerhaus

Am 21. Mai 2022 ist das Mriya-Quartett im Theater Bremen zu Gast.

Am 21. April 2022 debütierte das Exilorchester Mriya in der großen Laeiszhalle Hamburg.
>> INFOS hier <<


Am 19. April 2022 war das Mriya-Ensemble als Quartett auf Einladung des NDR in der Elbphilharmonie zu erleben. Am 16. Mai erfolgte die Ausstrahlung der Konzertaufzeichnung durch NDR Kultur.

Am 19. März 2022 im Bremer Sendesaal gab es unser erstes Konzert zur Unterstützung der Ukraine im Rahmen von VIVA POLONIA – hier im Re-Livestream:

Neben der humanitären Hilfe zollten wir der Ukraine auch musikalisch Tribut. Dazu gab es kurzfristige Änderungen im Programm:

Wir hießen herzlich vier geflüchtete Musikerinnen aus der Ukraine willkommen, die als Ensemble MRIYA bei uns aufgetreten sind.

Es war ukrainische Musik von u.a. Skoryk, Hawrilez, uvm. zu erleben.

Die Website Mriya



Wir selbst (ja wir Künstler) helfen im Rahmen von Hilfsaktionen von der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bremen e.V. und haben starke Kontakte nach Polen und die Ukraine, es kommt alles an wohin es soll.
Daneben wird weiter am Exilorchester und der Plattform Mriya.de für Künstlerinnen und Künstler aus der Ukraine gearbeitet, um eine nachhaltige Hilfe im Kulturbereich zu ermöglichen.






Darüberhinaus sind wir bei vielen anderen Aktionen beteiligt, wir halten euch auf dem Laufenden!