Aktuelle Konzerttermine:

Vom 15. Oktober bis 3. Dezember 2022 – Polnische Musiktage in Hamburg
15.10.22 VIVA POLONIA – JazzHall HfMT Hamburg, 19.30 Uhr
5.11.22 UNERHÖRTE SCHÄTZE – Mendelssohnsaal HfMT Hamburg – 19.30 Uhr
3.12.22 Die Gala der Goldenen 20er – Rudolf Steiner Haus 19.30 Uhr
Eine vielfältige Reise durch die polnische Musik anhand der Geschichte und mit zahlreichen Anekdoten mit jungen Künstlern aus Hamburg, Hannover und Bremen.
Anlass ist die gemeinsame Begehung von 50 Jahren Deutsch-Polnischer Gesellschaft Hamburg.
Alle Details unter TERMINE
Tickets unter karten@culture-connects.de
13. Dezember 2022 – Exilorchester MRIYA
DIE GLOCKE BREMEN – 20.00 Uhr

Das nach dem russischen Überfall auf die Ukraine gegründete und schon von der Presse und Kritik gefeierte Exilorchester MRIYA gibt sein Debüt am Gründungsort des Quartetts: Die Hansestadt Bremen.
Karten: 29/15 Euro
Konzertarchiv 2022
19. September 2022 – 19.00 Uhr – Körber Stiftung
Ukraine & Beyond – 2x hören: Keine Angst vor Lyatoshynsky
Quartett MRIYA
Ukraine & Beyond – 2x hören: Keine Angst vor Lyatoshynsky • Körber-Stiftung (koerber-stiftung.de)
MÄRCHENKONZERT – die Bremer Stadtmusikanten
13. September 2022 – 15.00 Uhr, Gesellschaftshaus Magdeburg
Kammerorchester MRIYA
Die Bremer Stadtmusikanten auf Ukrainisch | „Бременські музиканти“ українською мовою – Gesellschaftshaus (gesellschaftshaus-magdeburg.de)
ERÖFFNUNG: TAGE DES EXILS 1.9.2022
Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
MRIYA Quartett spielt Lyatishynski, Barvysky und Havrylets
„Wer ins Exil geht, lässt viel zurück!“, Eröffnungsveranstaltung • Körber-Stiftung (koerber-stiftung.de)
FESTAKT ZUM TAG DER UNABHÄNGIGKEIT DER UKRAINE
24. August 2022 – 10.30 Uhr – HAMBURG – Hauptkirche St. Michaelis
EXILORCHESTER MRIYA und Oleksey Palchykov – Tenor
Eine Veranstaltung des Generalskonsulats der Ukraine in Hamburg

24. August 2022 – 18.00 Uhr – Bremen – MESSEHALLE 3
Eine Veranstaltung von Herz für die Ukraine e.V.
FETE DE LA MUSIQUE BERLIN – AUFTAKT
20. Juni 2022 – Gemeinschaftshaus Gropiusstadt – Exilorchester MRIYA: 18:15 Uhr

Exilorchester MRIYA in der Berliner Philharmonie
10. Mai 2022 – 20.00 Uhr
- Andrej Bielow – Violine
- Kateryna Titova – Klavier
- Kateryna Suprun – Viola
- Artem Yasynskyy – Klavier
- Varvara Vasylieva – Violine
- Hanna Tsurkan – Violine
Dirigentin: Margaryta Grynyvetska (Opern- Und Ballett-Theater Odessa)
Werke von Skoryk, Silvestrov, Shevchenko, Rekalo, uvm.

7. Mai 2022 – 19.30 Uhr
aus der Reihe ReViva Polonia:
“Chopin trifft Beethoven”
…mit Besuch von Lysenko
Eintritt frei!
Ein polnisch-deutsch-ukrainischer Konzertabend im Haus der Wissenschaft Bremen.

Wir begrüßen:
Mira Graczyk – Sopran, Jan Bukowski – Bariton, Sebastian Berakdar – Klavier, Simonas Poška – Klavier, Taras Semenov – Tenor
Mit Werken von Chopin, Beethoven, Moniuszko, Schubert, Petersburski uvm.
__________________
VIVA POLONIA – Das Jahr der “Polnischen Romantik”
30. April 2022 – Hamburg – 19.30 Uhr

Der polnische Abend ist zurück! Nachdem VIVA POLONIA im Januar 2020 den schönen Mendelssohnsaal aus allen Nähten platzen ließ, musste unsere Konzertreihe wegen der Pandemiemaßnahmen für über 2 Jahre pausieren. Bis jetzt!
Im offiziellen Jahre der ‘Polnischen Romantik’ werden wir ihr gerecht mit leidenschaftlichen Werken des 19. und 20. Jahrhunderts von den weltweit verehrten und bekannten Größen wie Chopin oder Szymanowski (der seinen 140. Geburtstag 2022 feiern würde) und den sehr interessanten, aber weniger bekannten Geheimtipps wie Karłowicz, Tansman, Moniuszko oder die beste Komponistin des 20. Jahrhunderts Grażyna Bacewicz.
Wir von Culture Connects heißen junge herausragende Künstler aus Hamburg, Bremen und Hannover auf der Bühne willkommen – Zapraszamy!
Werke von Chopin, Karłowicz, Moniuszko, Wieniawski, Paderewski, Szymanowski, Bacewicz, Tansman uvm.
Mit Elizaveta Don – Klavier, Mira Graczyk – Sopran, Tim Winkelhöfer – Bariton, Andreas Anthopoulos – Fagott und Roman Ohem – Violine und Moderation.
Mendelssohnsaal, HfMT Hamburg
Eintritt: 15 Euro
Ermäßigt: 10 Euro
Kartenreservierung und Vorverkauf unter karten@culture-connects.de und an der
Abendkasse.
_______ _______
27. März 2022 – Hannover – 16.00 Uhr
DIE GOLDENEN 1920ER-JAHRE IN POLEN UND DEUTSCHLAND
Aus Warschau und Berlin nach Hollywood

Legendäre Musik aus einer glanzvollen Epoche von deutschen und polnischen Stars wie Pola Negri, Marlene Dietrich, Eugeniusz Bodo, Jerzy Petersburski und den Hintergründen zu den Schicksalen der Interpreten, Komponisten und Werke. Mit den Künstler/innen von CULTURE CONNECTS – Kultur verbindet






mit Alina Prochowska, Sopran; Jan Bukowski, Bariton; Onutė Gražinytė, Klavier;Roman Ohem, Violine und Moderation.
SPRENGEL MUSEUM HANNOVER
Eintritt 15 Euro, ermäßigt 10 Euro,
Karten unter karten@culture-connects.de und an der Abendkasse
_______ _______
CD Release: VIVA POLONIA
19. März 2022 – 20.00 Uhr – Bremen

Vorstellung der Debüt-CD Viva Polonia mit ihrem spannenden Konzept der polnischen musikalischen Geschichte. Es werden Werke vom Verschwinden von der Landkarte 1795 bis zur Wiedererlangung der Unabhängigkeit 1918 zu Gehör kommen:
Werke von 8 verschiedenen polnischen Komponisten und einer Komponistin, darunter F. Chopin, K. Szymanowski, I.J. Paderewski, H. Wieniawski und G. Bacewicz.
Ania Vegry – Sopran
Oskar Jezior – Klavier
Roman Ohem – Violine
Karten: 25/15 Euro direkt im Sendesaal Bremen
Konzertarchiv 2021:
DIE GOLDENEN ZWANZIGER IN POLEN
4. Dezember 2021 – 19.00 Uhr – BERLIN
Zum neuen Jahrzehnt blicken wir auf die Ereignisse vor 100 Jahren in eine Epoche der wilden Umbrüche und der kulturellen Blüte. Hierzu gibt es viele Verflechtungen der Stars der 20er und 30er Jahre zwischen Polen und Deutschland zu entdecken, so wie die tragischen Schicksale der gefeierten Interpreten und Komponisten.
Mit Werken von Jerzy Petersburski, Andrzej Włast, Henryk Wars, Friedrich Holländer (für Marlene Dietrich), Pola Negri, uvm.
Barbara Wałach – Sopran, Jan Bukowski – Bariton, Sebastian Berakdar – Klavier, Roman Ohem – Violine & Moderation
Elias Kuppelsaal, Göhrener Str. 11, 10437 BERLIN
Eintritt: 15/10 Euro Karten unter: karten@culture-connects.de
_________________

30. Oktober 2021 – 19.30 Uhr
ÜBERLEBEN DURCH MUSIK – ein Konzert aus der Reihe Musikalischer Stolpersteine
Großer Saal, Rudolf-Steiner-Haus, Hamburg
Szymon Laks gehörte in der Zwischenkriegszeit zu den meistbeachteten Größen der musikalischen Elite, die sich in Paris konzentrierte. Seine Freunde und Mentoren wie Tansman oder Szymanowski spielten in jener Epoche in der höchsten Liga in einer Welt, die bald unterging…
Szymon Laks wurde als Jude verfolgt und inhaftiert und wurde 1942 in das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau transportiert, das er 3 Jahre lang im Wesentlichen dank seiner musikalischen Tätigkeit dort (er war Violinst, Arrangeur und später Leiter des Lagerorchesters) als einer der wenigen überlebte. Wir hören sein das 3. Streichquartett aus dem Jahre 1945, seinen damals größten Erfolg: die Violoncellosonate von 1932 sowie Lieder, die in Zusammenarbeit mit berühmten polnischen Dichtern entstanden sind.
Dazu erklingen die Werke seiner Wegbegleiter.
Künstler/innen:
Elizaveta Don – Klavier
Ania Węgrzyn – Sopran
Laura Tsertsvadze – Harfe
Levan Tsertsvadze – klassische Gitarre
Lev Kucher – Violoncello
Elvin Hoxha Ganiyev – Violine
Vagif Alikperov – Viola
Roman Ohem – Violine und Moderation
Eintritt: 15/10 Euro
Kartenreservierungen und Vorverkauf unter karten@culture-connects.de

Mit Musik von Szymon Laks, Aleksander Tansman, Karol Szymanowski und mehr.
________________________
Die Online-Veranstaltungen des letzten Großprojekts finden Sie unter diesem Link:
Komplettes Programm: Die Goldenen Zwanziger
________________________
7. NOVEMBER 2021 um 19.00 Uhr in Hamburg
DIE GOLDENEN ZWANZIGER IN POLEN
Ein Konzert, dass sich ganz der glanzvollen Epoche der Zwischenkriegszeit widmet mit seinen legendären Stars und Schlagern.
Wir erkunden überraschende Verbindungen zwischen der deutschen und polnischen Kulturwelt jener Zeit und erzählen die oft tragischen Schicksale der Komponisten, Textdichter und Interpreten.
Mit Werken von Jerzy Petersburski, Andrzej Włast, Henryk Wars, Friedrich Holländer (für Marlene Dietrich), Pola Negri, uvm.
Mira Graczyk – Sopran, Jan Bukowski – Bariton, Sebastian Berakdar – Klavier, Roman Ohem – Moderation
_________________

Musikalische Stolpersteine:
Musik auf der Schwarzen Liste
zu Ehren von Szymon Laks

‘Musik auf der Schwarzen Liste’ erzählt die Geschichten von verbotenen Komponisten
13. November 2021 um 19.00 Uhr
Elias Kuppelsaal, Berlin
Die jungen Künstler von Culture Connects bringen denkbar veschiedene Schicksale von NS-verfolgten Komponisten zu Gehör. Darunter sind bedeutende Meister des 20. Jahrhunderts. Durch die NS-deutsche Besatzung war fast ganz Europa betroffen – Diese bedeutete einen brutalen Einschnitt in die Kulturgeschichte, der bis heute nachwirkt. Viele der großartigen Kulturschaffenden wie Szymon Laks oder Erwin Schulhoff oder Ernst Krenek gerieten nach dem Krieg in Vergessenheit. Ihnen widmen wir diesen Abend.
Szymon Laks, dessen 120. Geburtstag wir dieses Jahr feiern würden, publizierte seine Auschwitz-Überlebensgeschichte sogar in einem wegweisenden Buch: Musik in Auschwitz.
Mit Werken von S. Laks, E. Krenek, E. Schulhoff, W. Lutosławski, G. Klein und O. Messiaen
Künstler:
Elizaveta Don – Klavier
Alina Ohem – Gitarre
Brigitte Balzat – Violine
Anna Szulc-Kapala – Viola
Eduard Don – Klarinette
Lev Kucher – Violoncello
Roman Ohem – Violine und Moderation